Stadtradeln Wennigsen - Ergebnisse 2023

Es ist geschafft – nach dem Ende der Nachtragezeit liegen heute die (vorläufigen) Ergebnisse des Stadtradeln-Wettbewerbs in der Region Hannover fest.

Wennigsen_quer
Wennigsen_quer © Wennigsen

Liebe Wennigser Stadtradlerinnen und Stadtradler,

Es ist geschafft – nach dem Ende der Nachtragezeit liegen heute die (vorläufigen) Ergebnisse des Stadtradeln-Wettbewerbs in der Region Hannover fest. Vorläufig deshalb, weil nun noch die Koordinator*innen der einzelnen Kommunen und der Region Hannover eine Woche lang Zeit haben, die Ergebnisse zu überprüfen und ggfls. zu verändern. Erfahrungsgemäß verschiebt sich allerdings nichts Gravierendes mehr. Wenn wir also am nächsten Sonntag nicht mit einer anderweitigen Meldung kommen gilt:

Wennigsen…

  • war mit 1.454 Teilnehmer in 96 Teams (66 Haupt-Teams und 30 Unterteams) am Start. Es hat sich also jede*r zehnte Wennigser*in am Stadtradeln beteiligt! Chapeau!!!
  • hat mit dieser Fahrrad-Kilometer-Leistung in drei Wochen ca. 40 Tonnen CO² eingespart gegenüber dem Fall, dass diese Strecken mit dem Auto zurück gelegt worden wären, und somit ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt
  • belegt mit 17,6 km/Einwohner Platz 1 der Kategorie Kilometer pro Einwohner in der Region Hannover (2. Hemmingen 9,11 km/Ew, 3. Burgwedel 6,28 km/Ew)
  • belegt als kleinste Kommune der 21 Regionskommunen sogar in der Kategorie Gesamt-Kilometer direkt nach der Landeshauptstadt Hannover (2.070,767 km) mit 245.023 km Platz 2 noch vor Garbsen (228.599 km) und den anderen großen Regionskommunen
  • belegt mit dem Wennigser Rat Platz 2 in der Kategorie fahrradaktivstes Kommunalparlament. Mit der gestrigen Kilometer-Nachmeldung einiger Ratsmitglieder gab es noch einmal einen Endspurt, der letztendlich aber nicht ganz reichte: Platz 1 geht an Hemmingen mit 90,3 Parlamentarier-Kilometern (Wennigsen 89,8), Platz 3 an Wunstorf (45,8). Immerhin haben sich in Wennigsen 29 von 31 Ratsmitgliedern aktiv beteiligt, so viele wie nirgends anders in der Region!

Das alles hört sich nach einem Stadtradeln der Superlative für Wennigsen an – und irgendwie ist es das auch. Sicherlich hat das gute Wetter der letzten drei Wochen mit zu diesem tollen Ergebnis bei getragen, hauptsächlich aber war es der Geist des Stadtradelns, der uns angespornt hat, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu fahren, war es Euer Team-Geist und die gute Fahrrad-Stimmung in unserer Gemeinde in dieser Zeit. Und so hat es Wennigsen wieder einmal zur fahrradaktivsten Kommune der Region Hannover geschafft.

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer*innen für diese grandiose Leistung, Ihr alle habt zu diesem Ergebnis beigetragen, sei es durch viele, aber auch nur ein paar Kilometer. Nur gemeinsam konnten wir dieses erreicht.

Alle Ergebnisse der Teams in Wennigsen für die Kategorien Gesamtkilometer und Kilometer pro Team-Mitglied findet Ihr im Anhang, hier seien nur die ersten Zehn genannt:

Kategorie Gesamtkilometer:

  • im Anhang („Stadtradeln 2023 - Ergebnisse der Wennigser Teams Kategorie Gesamt-Kilometer“)

Kategorie Kilometer pro Teilnehmer*in:

  • im Anhang („2023 - Ergebnisse der Wennigser Teams Kategorie Kilometer pro Kopf“)

Herzlichen Glückwunsch dazu!!! Am kommenden Dienstag, 04.07., findet um 11.30 Uhr die Siegerehrung der Gemeinde Wennigsen durch den Bürgermeister vor dem Rathaus statt (bei Regen im Bürgersaal).

Hier werden die Gewinner der von der Gemeinde ausgelobten Preise (je 50,- € pro Kategorie) für folgende Kategorien geehrt:

  • fahrradaktivste Klasse der Grundschule Bredenbeck: Drachenklasse
  • fahrradaktivste Klasse der Grundschule Wennigsen: Klasse 4c (Affen)
  • fahrradaktivste Klasse der KGS / Sophie-Scholl-Schule: Klasse 5a
  • fahrradaktivste Klasse der Waldorfschule: Klasse 3
  • fahrradaktivster Kindergarten (Kilometer geteilt durch Kiga-Gruppen): Kindergarten Pusteblume
  • fahrradaktivstes Team außerhalb der Schulen: Team Deistertraining

Natürlich sind auch Gäste herzlich willkommen! Die Schulen haben z.T. über ihre Fördervereine auch die fahrradaktivsten Klassen pro Jahrgang prämiert – eine tolle Idee!

Und abschließend sei noch einmal gesagt: die Gewinnkategorien dienten dem Ansporn im Wettbewerbscharakter – gewonnen haben alle: das Klima, die Region, Wennigsen und jeder einzelne von uns an Spaß und Gesundheit.

Letztens schrieb uns ein Wennigser Stadtradeln-Teilnehmer: „Ich freue mich immer wieder, in unserer fahrradaffinen Gemeinde meinen Platz gefunden zu haben und finde es großartig, an einem Februarmorgen bei 2 Grad und Schneegestöber zwischen der Mark und der Möllerburgkreuzung 3-8 andere Radelnde zu treffen. Das, und der Wert: km/Einwohner mit aberwitzigem Vorsprung auf Platz 2 zeigt, dass in Wennigsen das Fahrrad auf dem Weg ist, die von „uns“ erstrebte Position im Verkehrsmix zu erreichen!!!“

In diesem Sinne: bleibt dabei, rauf aufs Rad, den Fahrtwind spüren, die Freiheit genießen und gleichermaßen ein Zeichen für das Fahrrad als klimaschützendes Verkehrsmittel setzen…..

Wir freuen uns auf Euch beim Stadtradeln 2024!!!

Amirah Adam und Ingo Laskowski

Wennigser Stadtradeln-Koordinatoren

 

https://wennigsen-barsinghausen.adfc.de/neuigkeit/stadtradeln-2023-ergebnisse

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt